Was sind die Vorteile von Schmiedeteilen?
Warum benötigen Branchen wie die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, der Schiffbau, der Maschinenbau und der Schwermaschinenbau eine große Anzahl von Schmiedeteilen? Welche Vorteile hat das Warmformschmieden gegenüber anderen Metallumformungsverfahren? In diesem Artikel werden die wichtigsten Vorteile von Schmiedeteilen erläutert und erklärt, warum sie für Hochleistungsanwendungen die erste Wahl sind.

Höhere mechanische Festigkeit
Verbesserte Festigkeit und Zähigkeit bei Schmiedeteilen
Durch Schmieden werden die Eigenschaften von Metallen verbessert, indem die Kornstruktur durch physikalische Verformung verfeinert und gleichzeitig innere Fehler (wie Poren und Schrumpfporosität) bei optimalen Schmiedeverhältnissen beseitigt werden. Dieser Prozess gewährleistet einen kontinuierlichen Metallfaserfluss, wodurch die Zugfestigkeit, die Ermüdungsfestigkeit und die Schlagzähigkeit deutlich erhöht werden. Dadurch weisen Schmiedeteile eine höhere Ermüdungslebensdauer und Zähigkeit auf – um ein Vielfaches höher als Gussteile.
Hervorragender Metallfluss in Schmiedeteilen
Das Schmieden ermöglicht eine gerichtete Kornorientierung (z. B. eine gleichmäßige Verteilung der Strömungslinien beim Gesenkschmieden) und verbessert so die mechanischen Eigenschaften in bestimmten Ausrichtungen. Im Gegensatz dazu weisen Gussteile in der Regel gleichmäßige, aber schwächere anisotrope Eigenschaften auf und enthalten oft Schwachstellen, die die Leistung beeinträchtigen.
Durch die Wahl von Schmiedeteilen anstelle von Gussteilen profitieren Industrieunternehmen von einer höheren Lebensdauer, Zuverlässigkeit und mechanischen Leistungsfähigkeit.
Bessere organisatorische Leistung
Nach der Wärmebehandlung kann die Streckgrenze erhöht werden, was zu einer höheren Schlagzähigkeit führt. Die Mikrostruktur ist nach dem Erhitzen gut, sodass die mechanischen Eigenschaften gleichmäßig und stabil sind.
Kompaktheit: Die geschmiedeten Teile weisen fast keine Gussfehler wie Poren und Schrumpfhohlräume auf und die innere Struktur ist sehr dicht. Sie haben eine höhere Tragfähigkeit und sind unter hohem Druck und hoher Belastung sicherer.
Geringe Fehlerquote: Gussstücke sind anfällig für Probleme wie Schlackeneinschlüsse und Sandlöcher, haben eine schlechte Dichte und sind stark von der Luftfeuchtigkeit abhängig.
Materialausnutzung und Kosteneffizienz: Schmieden im Vergleich zu Zerspanung und Gießen
1. Reduzierter Materialabfall (formnahe Fertigung)
Minimiert die Zerspanungszugaben und senkt den Rohstoffverbrauch.
Ideal für wertvolle Legierungen (z. B. in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik).
Bei der reinen Zerspanung entsteht viel Materialabfall, während beim Schmieden die Materialausnutzung optimiert wird.
2. Weniger bearbeitete Maße, geringere Kosten
Nah-Netto-Schmieden reduziert Nachbearbeitungsschritte.
Geringere Spannungsverformung (dichte, gleichmäßige Struktur im Vergleich zu bearbeiteten Stangenmaterialien).
Bei bearbeiteten Teilen besteht die Gefahr einer Kernverdünnung; Schmiedeteile behalten ihre strukturelle Integrität.
3. Besser als reine Bearbeitung
Spart Material und Bearbeitungszeit – ideal für unbearbeitete oder gekrümmte Oberflächen.
Kostengünstig für Teile mittlerer Komplexität mit minimaler Nachbearbeitung.
4. Besser als Guss in Leistung und Effizienz
Während Guss eine größere Formflexibilität ermöglicht, bietet Schmieden:
Bessere mechanische Eigenschaften (Festigkeit, Ermüdungsbeständigkeit).
Weniger Nachbearbeitung bei Bauteilen mittlerer Komplexität.
Höhere Kosteneffizienz für Hochleistungsanwendungen.
Besondere Umweltverträglichkeit
✔ Hohe/niedrige Temperaturbeständigkeit: Die gleichmäßige Struktur des Schmiedeteils weist eine höhere Beständigkeit gegen Kriechen und Sprödbruch bei extremen Temperaturen auf. Beispielsweise muss die Turbinenscheibe geschmiedet sein, um hohen Temperaturbelastungen standzuhalten.
✔ Korrosionsbeständigkeit: Die dichte Struktur verringert das Eindringen von korrosiven Medien und erleichtert die Bildung einer Korrosionsschutzschicht auf der Stahloberfläche während der Oberflächenbehandlung. Daher ist es korrosionsbeständiger als poröse Gussteile.
Warum Schmieden für die Massenproduktion kostengünstiger ist
Zwar erfordert das Schmieden eine Anfangsinvestition in Formen, doch aufgrund der folgenden Vorteile ist es bei der Großserienfertigung äußerst wirtschaftlich:
✔ Formnahe Fertigung – Minimiert Materialabfälle, insbesondere bei hochwertigen Legierungen.
✔ Reduzierte Bearbeitungszeit – Geringere Arbeits- und Verarbeitungskosten im Vergleich zur Bearbeitung aus dem Vollen.
✔ Längere Lebensdauer der Formen – Langlebiger als Gussformen, wodurch langfristig Werkzeugkosten eingespart werden.
Kritische Anwendungen: Wo Schmieden unverzichtbar ist
Schmiedeteile gewährleisten null Sicherheitsrisiken in Umgebungen mit hoher Beanspruchung, darunter:
🔹 Getriebe- und Antriebssysteme – Bewältigen extreme Belastungen in Kraftfahrzeugen und Industriemaschinen.
🔹 Energie- und Landwirtschaftsgeräte – Korrosionsbeständige Schmiedeteile für raue Umgebungen.
🔹 Hydraulik für Schwermaschinen – Hochfeste Zylinder für den Bergbau und die Bauindustrie.
Warum WeForging?
✅ Über 40 Jahre Erfahrung – Präzisionsschmieden für Branchen weltweit.
✅ Fortschrittliche Qualitätskontrolle – Eigenes Labor und Fehlererkennung für fehlerfreie Teile.
✅ ISO 9001- und AS9100-zertifiziert – Erfüllt Luft- und Raumfahrt- sowie Industriestandards.
✅ Globale Lieferkette – Zuverlässige, schnelle Lieferung für Ihre Produktionsanforderungen.
Ihr Anbieter für Schmiedelösungen:
Schmiedeunternehmen bieten unvergleichliche Festigkeit, Langlebigkeit und Kosteneffizienz für anspruchsvolle industrielle Anwendungen. Ob Sie maßgeschneiderte Schmiedeteile oder bearbeitete Teile in großen Stückzahlen benötigen, Weforging bietet Ihnen hochwertige Lösungen. Wir passen den Produktprozess an Ihr Anwendungsszenario an und halten uns strikt an die technischen Anforderungen. Kontaktieren Sie uns umgehend, um Ihre Projektanforderungen zu besprechen! ⇒E-Mail: [email protected]