Was ist Freiformschmieden?

Was ist Freiformschmieden und warum ist es so wichtig für Branchen, die große, hochfeste und leistungsstarke Komponenten benötigen? Von der Luft- und Raumfahrt über den Energiesektor bis hin zum Schwermaschinenbau spielt dieses Verfahren eine zentrale Rolle bei der Herstellung langlebiger Teile. Im Gegensatz zu Gesenkschmieden das geschlossene Formen verwendet, wird beim Freiformschmieden das Metall in einer offenen Form geformt, was die Herstellung großer Teile mit hervorragender Anpassungsfähigkeit ermöglicht. Diese Flexibilität macht es zu einer bevorzugten Methode für Anwendungen wie Flugzeugtriebwerke, Turbinenwellen und Bergbauausrüstung.

Dieser Artikel befasst sich mit dem Freiformschmieden, seinen Vorteilen, Anwendungsbereichen und wichtigen Überlegungen für Beschaffungsmanager und Ingenieure bei der Auswahl der richtigen Schmiedelösung.

Open die forging process for large high-strength components in aerospace, energy, and heavy machinery

Was ist Freiformschmieden?

Open die forging is a metal forming process where a heated billet is placed between two dies that do not completely enclose the material. Under controlled pressure, the billet is hammered or pressed repeatedly until it achieves the desired shape. Because the metal can freely flow, this process is especially suited for producing large or custom components that casting or closed die methods cannot easily achieve.

Das Verfahren umfasst in der Regel das Erhitzen des Knüppels auf Schmiedetemperatur und das wiederholte Ausüben von Schlägen oder Druck. Diese kontrollierte Verformung verbessert nicht nur die Kornstruktur, sondern auch die Festigkeit und Ermüdungsbeständigkeit. Daher wird es häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Energiebranche und im Schwermaschinenbau eingesetzt, wo langlebige und präzisionsgefertigte Komponenten von entscheidender Bedeutung sind.

Open die forging diagram showing hammer, die, workpiece, and anvil for producing large custom forged parts.

Das Freiformschmieden

Beim Freiformschmieden wird zunächst ein Metallknüppel auf die ideale Formgebungstemperatur erhitzt. Nach dem Erhitzen wird der Knüppel zwischen die offenen Gesenke gelegt, wo er durch kontrollierten Druck mittels wiederholter Schläge oder allmählicher Kompression geformt wird. Dieses Verfahren erzeugt nicht nur die gewünschte Geometrie, sondern verfeinert auch die innere Kornstruktur und verbessert so die Gesamtfestigkeit und Haltbarkeit.

Die wichtigsten Phasen des Schmiedevorgangs sind:

  1. Erhitzen – Der Rohling wird auf die richtige Temperatur gebracht, wodurch seine Formbarkeit verbessert und die Formgebung erleichtert wird.
  2. Schmieden – Unter präzisem Druck wird der erhitzte Rohling zwischen den Gesenken geformt. Das Metall nimmt allmählich Gestalt an und erreicht die erforderlichen Abmessungen unter Beibehaltung einer ausgezeichneten strukturellen Integrität.
  3. Kühlung und Wärmebehandlung – Nach der Formgebung wird das Teil kontrolliert abgekühlt. Zusätzliche Verfahren wie Abschrecken und Anlassen können angewendet werden, um die Härte und Leistung weiter zu verbessern.
  4. Endbearbeitung – Um die genauen Spezifikationen zu erreichen, werden Nachschmiedevorgänge wie CNC-Bearbeitung oder Oberflächenveredelung durchgeführt, um Genauigkeit, Glätte und Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.
Diagram of open die forging process showing billet heating, forging under pressure, cooling, and post-processing.

Vorteile des Freiformschmiedens

Das Freiformschmieden bietet wichtige Vorteile, insbesondere in Bezug auf Festigkeit, Effizienz und Vielseitigkeit.

  • Festigkeit und Zuverlässigkeit: Dieser Prozess verfeinert die Kornstruktur und verbessert die Zugfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit für eine zuverlässige Leistung.
  • Fähigkeit zur Herstellung großer Teile: Im Gegensatz zu anderen Verfahren können beim Freiformschmieden überdimensionale Komponenten wie Turbinenwellen und Hochleistungszahnräder hergestellt werden.
  • Materialeffizienz: Da weniger Abfall als beim Gießen anfällt, trägt es zur Senkung der Rohstoffkosten bei und unterstützt nachhaltige Fertigungsverfahren.
  • Anpassung: Das Freiformschmieden bietet flexible Optionen und ermöglicht die Herstellung von Teilen mit maßgeschneiderten Formen und Größen, die den technischen Anforderungen entsprechen.

Vergleich zwischen Freiformschmieden und Gesenkschmieden

Im Bereich der Metallumformung sind das Freiformschmieden und das Gesenkschmieden zwei wichtige Verfahren, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Anwendungsbereiche haben.

Merkmal

Freiformschmieden

Gesenkformschmieden

Prozess

Verwendet offene Formen, in denen das Metall frei fließen kann, geeignet für große und komplexe Teile.

Verwendet vollständig geschlossene Formen, ideal für die Massenproduktion mit präzisen Abmessungen.

Vorteile

Flexibel, ideal für kundenspezifische Fertigung und Kleinserien, produziert größere Teile.

Geeignet für die Massenproduktion, hochpräzise und konsistent, schneller für Standardteile.

Anwendungen

Luft- und Raumfahrt, Energie, Schwermaschinen, Sonderteile.

Automobilindustrie, Elektronik, großvolumige Standardteile.

Anwendungen und Arten des Freiformschmiedens

Das Freiformschmieden wird häufig zur Herstellung von überdimensionalen, hochfesten Bauteilen sowie mittleren und kleineren Teilen verwendet, die eine hohe Festigkeit erfordern. Während des Umformens verfeinert der Prozess die Kornstruktur des Metalls, verbessert die Zähigkeit und verlängert die Lebensdauer. Daher wird es in Branchen mit hohen Sicherheits- und Leistungsanforderungen, darunter Luft- und Raumfahrt, Windkraft, Automobilindustrie und Schwermaschinenbau, geschätzt.

In Bezug auf die Geometrie eignet sich dieses Schmiedeverfahren besonders für mehrere Kernkategorien:

  • Zylindrische und lange Formen – Stangen, Wellen und Spindeln.

  • Flache oder gestauchte Formen – dünne, breite scheibenförmige Schmiedeteile.

  • Hohlformen – Hülsen, Ringe und rohrförmige Teile.

  • Konturförmige Schmiedeteile – Stufenschäfte, Naben, Dorne und Träger.

Typische Produkte sind geschmiedete Scheiben, Hohlringe, durchbrochene Rohlinge, Metallhülsen und große Zahnkränze . Diese Komponenten finden breite Anwendung in der Energieerzeugung, in Bergbaumaschinen und in Baumaschinen. Darüber hinaus können mit diesem Verfahren extrem große Schmiedeteile mit Längen von bis zu mehreren Dutzend Metern und Gewichten von über 100 Tonnen hergestellt werden, was seinen unübertroffenen Wert in der Großserienfertigung unterstreicht.

So wählen Sie das richtige Unternehmen für Freiformschmieden aus

Bei der Auswahl eines Unternehmens für Freiformschmieden sollten Einkaufsleiter mehrere wichtige Faktoren berücksichtigen, um die Zusammenarbeit mit einem kompetenten und zuverlässigen Hersteller sicherzustellen.

  • Materialqualität – Die Verwendung hochwertiger Rohstoffe ist die Grundlage für langlebige Schmiedeteile. Vertrauenswürdige Hersteller führen während der gesamten Produktion eine konsequente Qualitätskontrolle durch und gewährleisten so eine zuverlässige Leistung.
  • Technisches Know-how – Unternehmen mit umfassender Erfahrung und fortschrittlichen technischen Fähigkeiten können komplexe oder großformatige Teile unter Wahrung von Präzision und mechanischer Festigkeit erfolgreich herstellen.
  • Zuverlässige Lieferung – Die termingerechte Lieferung spielt bei Industrieprojekten eine entscheidende Rolle. Ein Lieferant mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Einhaltung von Zeitplänen unterstützt einen effizienten Betrieb und einen reibungslosen Projektablauf.
  • Prüfung und Inspektion – Der Einsatz fortschrittlicher Prüfverfahren wie Ultraschallprüfung, metallografische Analyse und Härteprüfung trägt dazu bei, dass geschmiedete Bauteile internationalen Standards entsprechen und in kritischen Anwendungen zuverlässige Ergebnisse liefern.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Beschaffungsteams starke, langfristige Partnerschaften mit Schmiedeunternehmen aufbauen, die zum Projekterfolg und zu nachhaltigem Wachstum beitragen.

Schlussfolgerung

Das Freiformschmieden bietet unübertroffene Flexibilität, Festigkeit und Anpassungsmöglichkeiten und ist damit die ideale Wahl für die Herstellung großer, leistungsstarker Teile in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Bergbau und Energie. Seine Fähigkeit, hochfeste, abfallarme Komponenten herzustellen, sichert ihm auch in der modernen Fertigung eine wichtige Rolle.
Bei Weforging kombinieren wir fortschrittliche Schmiedetechnologie, CNC-Bearbeitung und strenge Qualitätskontrollen, um zuverlässige, hochwertige Lösungen für das Freiformschmieden anzubieten. Ganz gleich, ob Sie Standardkomponenten oder maßgeschneiderte Teile benötigen, unser Team steht bereit, um Ihr Projekt zu unterstützen.

Kontaktieren Sie uns noch heute , um zu besprechen, wie unsere Lösungen für das Freiformschmieden Ihren Anforderungen gerecht werden können.

Häufig gestellte Fragen

Zu den gängigen Materialien gehören Kohlenstoffstahl, legierter Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und Titanlegierungen. Die Wahl hängt von den Anforderungen an Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit ab.

Die Maßgenauigkeit beim Freiformschmieden ist im Allgemeinen geringer als beim Gesenkschmieden, aber mit CNC-Bearbeitung und -Endbearbeitung können die Teile strenge Toleranzen und Oberflächenanforderungen erfüllen.

Bei Weforging produzieren wir Schmiedeteile von 0,05 kg bis 150 kg. Mit integrierter CNC-Bearbeitung und strengen Qualitätskontrollen (Ultraschall-, Metallographie-, Härte- und CMM-Prüfungen) liefern wir maßgeschneiderte Lösungen für Kunden weltweit.

Nach oben scrollen