Warmumformung
Das Warmschmieden ist ein Präzisionsverfahren zur Metallumformung , bei dem erhitzte Metalle unter kontrolliertem Druck geformt werden. Bei Weforging integrieren wir Schmieden , CNC-Bearbeitung und Prüfung, um geschmiedete Stahl- und legierte Stahlschmiedeteile mit hoher Festigkeit, Zähigkeit und Dimensionsstabilität herzustellen. Der Warmschmiedeprozess verfeinert die Kornstruktur, verbessert die mechanische Leistung und gewährleistet eine gleichbleibende Qualität über große Produktionschargen hinweg. Er findet breite Anwendung in der Automobil-, Energie- und Schwermaschinenindustrie, wo Zuverlässigkeit und Präzision von entscheidender Bedeutung sind.

Warmschmiedeverfahren
Das Warmschmiedeverfahren beginnt mit dem Erhitzen von Legierungs- oder Kohlenstoffstahlknüppeln auf 1.050 °C bis 1.250 °C. Sobald der Knüppel die optimale Schmiedetemperatur erreicht hat, wird er zu einer Warmschmiedepresse oder einer Hammermaschine transportiert, wo er unter hohem Druck geformt wird. Durch die kontrollierte Verformung kann das Metall gleichmäßig fließen, wodurch die Mikrostruktur verfeinert und innere Fehler beseitigt werden.
Nach dem Schmieden werden Prozesse wie Besäumen, Kugelstrahlen und CNC-Bearbeitung durchgeführt, um präzise Abmessungen zu erzielen. Schließlich verbessern Wärmebehandlungen wie Abschrecken, Anlassen oder Normalisieren die Festigkeit und Zähigkeit des Teils weiter.

Bei der Warmumformung verwendete Werkstoffe
Weforging fertigt warmumgeformte Stahlkomponenten aus einer Vielzahl von Werkstoffen, darunter:
Legierte Stähle (42CrMo, 35CrMo, 4140, 4340, 8620H) – Für hochbelastete Teile wie Wellen, Zahnräder und Flansche.
Kohlenstoffstähle (40Cr, 20CrMnTiH) – Hervorragende Bearbeitbarkeit und Zähigkeit für den allgemeinen Maschinenbau.
Rostfreie Stähle (304L, 316) – Korrosionsbeständig für Schiffs- und Energiesysteme.
Aluminium- und Kupferlegierungen – Leicht und leitfähig für Luft- und Raumfahrt sowie elektrische Komponenten.
Alle Materialien werden gemäß ISO-, DIN- und AGMA-Normen geprüft und zertifiziert, wodurch eine stabile Leistung und lange Lebensdauer gewährleistet sind.
Vorteile des Warmschmiedens
Das Warmschmieden bietet eine einzigartige Balance zwischen Festigkeit, Effizienz und Präzision, die nur wenige Fertigungsverfahren bieten können.
Durch die Formgebung von Metallen bei erhöhten Temperaturen fördert das Verfahren einen optimalen plastischen Fluss und eine Verfeinerung der inneren Struktur – und gewährleistet so eine außergewöhnliche Leistung in anspruchsvollen Anwendungen.
Verfeinerte Kornstruktur:
Bei der Warmumformung richtet sich der Kornfluss auf natürliche Weise nach der Richtung der ausgeübten Spannung aus. Diese Verfeinerung der Struktur minimiert innere Defekte und verbessert die Ermüdungsfestigkeit erheblich, insbesondere bei tragenden Bauteilen.Effiziente Materialausnutzung:
Die Near-Net-Shape-Formbarkeit des Warmschmiedens reduziert Materialabfälle und Bearbeitungszeiten, was zu einer besseren Ausbeute und Kosteneffizienz bei der Großserienfertigung führt.Dimensionsstabilität und Wiederholbarkeit:
Moderne Schmiedepressen und präzise gesteuerte Heizsysteme ermöglichen eine gleichmäßige Verformung und einheitliche Toleranzen, sodass jedes geschmiedete Bauteil strenge Maßanforderungen erfüllt.Vielseitige Materialkompatibilität:
Das Warmschmieden eignet sich für eine Vielzahl von Materialien – von Kohlenstoff- und legierten Stählen bis hin zu rostfreien Stählen – und bietet Flexibilität für unterschiedliche mechanische und umgebungsbedingte Anforderungen.Verbesserte mechanische Eigenschaften:
Nachfolgende Wärmebehandlungen wie Abschrecken und Anlassen verstärken die Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit, sodass geschmiedete Teile auch unter zyklischen oder hohen Belastungen eine lange Lebensdauer aufweisen.
Aspekt | Warmschmieden | Kaltschmieden |
---|---|---|
Arbeitstemperatur | 1.050 °C – 1.250 °C (Hochtemperatur-Plastizitätszone) | Raumtemperatur oder ≤150 °C (Umgebungsformung) |
Materialfluss | Hervorragender Metallfluss; feine Kornstruktur | Begrenzte Verformung; eingeschränkter Fluss |
Festigkeitseigenschaften | Hohe Festigkeit und gute Duktilität nach der Wärmebehandlung | Höhere Anfangshärte, aber geringere Duktilität |
Oberflächenbeschaffenheit | Oxidierte Oberfläche; erfordert Nachbearbeitung | Glatte Oberfläche; minimale Bearbeitung erforderlich |
Maßgenauigkeit | Mittlere Präzision; geeignet für größere oder komplexe Teile | Hohe Präzision; ideal für kleine Befestigungselemente |
Typische Komponenten | Wellen, Flansche, Zahnräder, Kupplungen | Bolzen, Muttern, Stifte, Befestigungselemente |
Energieverbrauch | Höher (Erwärmung erforderlich) | Geringer (Formung bei Raumtemperatur) |

Anwendungen und Branchen
Das Warmschmieden wird in vielen Hochleistungsbranchen eingesetzt, in denen Festigkeit, Zuverlässigkeit und Präzision von entscheidender Bedeutung sind:
Automobilindustrie:
Das Warmschmieden wird zur Herstellung von geschmiedeten Stahlkomponenten wie Achsen, Pleuelstangen, Kurbelwellen und Getriebe-Rohlingen verwendet.
Diese Teile bieten eine hervorragende Ermüdungsfestigkeit und gewährleisten eine langlebige Antriebsleistung in Fahrzeugen.Energie-, Öl- und Gasindustrie:
Mit diesem Verfahren werden Flansche, Kupplungen und Ventilkomponenten hergestellt, die unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen zuverlässig funktionieren.
Warmgeschmiedete Teile zeichnen sich durch überlegene Zähigkeit, Dichtheit und Korrosionsbeständigkeit für Energie- und Pipelinesysteme aus.Landmaschinenindustrie:
In landwirtschaftlichen Geräten wird es zur Herstellung von Getrieberädern, Antriebswellen und Verbindungsstücken verwendet, die kontinuierlichen Vibrationen, Stößen und hohen Belastungen standhalten müssen.
Diese Schmiedeteile aus legiertem Stahl verbessern die Haltbarkeit und Betriebsstabilität von Traktoren, Erntemaschinen und Bodenbearbeitungsmaschinen.Schwermaschinen und Baumaschinen:
Das Warmschmieden eignet sich ideal für Wellen, Räder und Lagergehäuse, die eine hohe Belastbarkeit und Schlagfestigkeit erfordern.
Es gewährleistet einen stabilen Betrieb und eine längere Lebensdauer für Bau-, Bergbau- und Industrieanlagen.
Qualitätskontrolle und Automatisierung
Weforging betreibt eine vollautomatische Warmschmiede-Produktionslinie, die mit Roboterhandhabung, Temperatursensoren und Echtzeit-Datensystemen ausgestattet ist. Dies gewährleistet eine wiederholbare Genauigkeit und konsistente mechanische Leistung über alle Chargen hinweg. Maßprüfungen, Ultraschallprüfungen (UT) und Magnetpulverprüfungen (MT) werden gemäß den ISO- und AGMA-Normen durchgeführt, um die Produktintegrität zu gewährleisten.
Fazit & Kontakt
Das Warmschmieden ist nach wie vor eine der effizientesten und zuverlässigsten Methoden zur Herstellung hochfester, präzisionsgefertigter Teile.
Bei Weforging gewährleistet unser integriertes System aus Schmieden, CNC-Bearbeitung und Prüfung eine gleichbleibende Qualität und globale Lieferstandards.
📞 Suchen Sie ein zuverlässiges Schmiedeunternehmen?
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anfrage” unten, um ein Echtzeit-Angebot zu erhalten, oder laden Sie Ihre Zeichnungen hoch.
Unser Ingenieurteam bietet Ihnen technische Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Projekt.